26 März Social Media Integration
Über Social Media entsteht ein Dialog bei dem der Konsument zum aktiven Content Produzenten wird. Die Möglichkeit User Generated Cotent zu erhalten ist nicht nur ein Mehrwert für beide Seiten, sondern bildet Vertrauen und sorgt für Transparenz.
Dialog und Präsentation
Neben der Kommentarfunktion eines Blogs oder innerhalb einer Webseite ist Social Media der direkte Draht zum Webseiten-Nutzer. Social Media Implementierung ist ein Muss für jede Webseite. Nicht jedes Netzwerk ist für jede Webseite passend. Für eine Business-Site empfiehlt sich die Einbettung von Xing, Google+ und LinkedIn Buttons, bei Bild-lastigen Internet-Auftritten bietet sich die Einbettung von Instagram oder Pinterest an. Fast jede Webseite integriert mittlerweile Facebook Share-Buttons oder Twitter-Feeds. Die Wahl der passenden Plattform erhöht die User-Anzahl. Der Inhalt und Zweck der WordPress Webseite gibt dabei die Auswahlkriterien für das richtige Netzwerk vor. So kann ein spezifische Thema die Implementierung von speziellen Netzwerken sinnvoll machen, z.B. bei einem Koch-Blog die Implementierung von Yummly.
Social Plugin
Die einfachste Methode Social Media in eine Webseite zu integrieren ist über ein Plugin. Die bekanntesten Social-Media Plugins sind Social Share, Social Media Feather, Shared Count und Shariff. Hier kann per Mausklick Facebook, Twitter & Co. in die Webseite integriert werden. Über PLUGINS * INSTALLIEREN * SOCIAL MEDIA kann das entsprechende Plugin ins System geladen und aktiviert werden. Je nach den vorgegebenen und ausgewählten Einstellungen eines Plugins erscheinen die Share Buttons der festgelegten Plattformen als Share-Button oder ganze Feeds innerhalb der Seiten, Beiträge, Seitenleisten und Footer.
Social Media mit Yoast SEO
Das SEO Plugin ermöglicht in seiner Premium-Version die SEO-optimierte Integration von Social Media. Über YOAST * SEO * SOCIAL wird eine Bearbeitungsfenster aufgerufen in das die URLs der vorhandenen Social Media Konten integriert werden. Hier besteht nun die Möglichkeit über die Extra-Tabs von Facebook, Twitter und Pinterest Einfluss auf die Open Graph Dateien der Social Media Netzwerke zu nehmen. Das Open Graph Protokoll erweitert eine Webseite. Durch diese Erweiterung kann die Webseite in sozialen Kanälen besser dargestellt werden. Das Protokoll gib dem Netzwerken vor welches Bild und welcher Text die Webseite gezeigt wird.
Automatisiertes Social-Sharing
Social-Media Netzwerke sind wahre Content- und Traffic-Generatoren für eine Webseite. Automatisierte Social-Sharing Tools vereinfachen das Veröffentlichen eines Beitrags auf mehreren Kanälen gleichzeitig. IFTTT ist ein kostenfreies Cross-Media-Sharing Tool und verknüpft zahlreiche Social-Media-Kanäle mit WordPress. Revive Old Posts ist ein Plugin das WordPress Beiträge in regelmäßigen Abständen in festgelegten Sozialen Netzwerken veröffentlicht. Buffer ermöglicht die Planung und Veröffentlichungen von Content für alle Netzwerke von einer Plattform aus.
Integration mit i-frame
Die beste Art fremden Content, gleich ob Video, Bilder oder Streams, in die eigene WordPress Webseite einzubetten ist die Nutzung des I-Frame-Codes. Ein i-frame wird manuell in die Webseite eingepflegt. Seine Basis besteht aus einem HTML Start- und End-Tag sowie der Angabe der einzubettenden Webseite bzw. URL (<iframe src=“beispiel.de“></iframe>). Wie der eingebettete Inhalt auf der WordPress Seite anzeigt wird, bestimmen hinzugefügte Parameter (<iframe src=“beispiel.de“> width=“600″ height=“600″ allow=“fullscreen“</iframe>). Social-Media Netzwerke wie Facebook bieten für ihre Nutzer Einbettung-Codes (embed-codes) die per i-frame im Textbereich oder als Custom HTML-Block über den Editor der WordPress-Seite eingepflegt werden können.